Was ist „Religiöser Machtmissbrauch“?
Es ist wichtig zu verstehen, dass geistlicher Missbrauch in der Kirche oder Gemeinde oft subtil sein kann. Hier sind einige mögliche Anzeichen, auf die Sie achten können:
-
Manipulation und Kontrolle: Wenn ein Geistlicher oder eine Gemeindeleitung ihre Autorität missbraucht, um Menschen zu manipulieren oder zu kontrollieren, kann dies ein Zeichen für geistlichen Missbrauch sein.
-
Ausnutzung von Vertrauen: Wenn jemand in einer Machtposition das Vertrauen von Gläubigen ausnutzt, um persönliche Vorteile zu erlangen oder andere zu schädigen, kann dies auf geistlichen Missbrauch hindeuten.
-
Isolierung und Absonderung: Wenn Mitglieder einer Gemeinde oder Kirche systematisch von anderen isoliert werden, sei es emotional, geistlich oder sozial, könnte dies auf geistlichen Missbrauch hinweisen.
-
Androhung von Strafen oder Ausgrenzung: Wenn Personen durch Angst vor Bestrafung oder Ausschluss davon abgehalten werden, ihre eigenen Gedanken und Meinungen auszudrücken, kann dies ein Zeichen für geistlichen Missbrauch sein.
-
Mangel an Rechenschaftspflicht: Wenn es keine angemessenen Mechanismen gibt, durch die Führungspersonen zur Rechenschaft gezogen werden können und sie keiner Überprüfung unterliegen, besteht die Gefahr von Missbrauch.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass in Ihrer Kirche oder Gemeinde geistlicher Missbrauch stattfindet, ist es wichtig, mit vertrauenswürdigen Personen darüber zu sprechen und professionelle Unterstützung einzuholen.
Wir empfehlen in diesem Zusammenhang:
DEN LEITFADEN ZUM UMGANG MIT RELIGIÖSEM MACHTMISSBRAUCH
Das Ampelsystem als Anwendungsbeispiel und Hilfestellung zur Selbsteinschätzung.
Quelle: Deutsche Evangelische Allianz