Tiefenpsychologie ist ein Verfahren, das sich mit den unbewussten psychischen Prozessen und deren Einfluss auf unser Verhalten und unsere Emotionen beschäftigt. Es geht davon aus, dass viele unserer psychischen Konflikte und Probleme in den tiefen Schichten unseres Unbewussten wurzeln.
Das Ziel der Tiefenpsychologie ist es, diese unbewussten Konflikte aufzudecken und zu verstehen, um langfristige Veränderungen und Heilung zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, wie zum Beispiel die Traumdeutung, die freie Assoziation oder die Analyse von Übertragungen.
Eines der bekanntesten tiefenpsychologischen Verfahren ist die Psychoanalyse, die von Sigmund Freud entwickelt wurde. Hierbei liegt der Fokus auf der Erforschung des Unbewussten und der Arbeit mit dem Übertragungsgeschehen zwischen Therapeut und Patient.
Ein weiteres tiefenpsychologisches Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Hier werden neben der Analyse des Unbewussten auch aktuelle Probleme und Beziehungsmuster berücksichtigt.
Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unsere psychischen Probleme oft auf ungelöste Konflikte aus unserer Kindheit zurückzuführen sind. Durch das Bewusstmachen und Bearbeiten dieser Konflikte können wir neue Perspektiven gewinnen und Verhaltensmuster ändern.
Tiefenpsychologische Verfahren können bei einer Vielzahl von psychischen Störungen und Problemen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Traumata oder Persönlichkeitsstörungen.
In der tiefenpsychologischen Therapie steht die Beziehung zwischen Therapeut und Patient im Mittelpunkt. Durch die therapeutische Beziehung entsteht ein geschützter Raum, in dem der Patient sich öffnen und vertrauensvoll mit seinen innersten Gefühlen und Gedanken umgehen kann.
Die Tiefenpsychologie kann helfen, die Ursachen von psychischen Problemen zu erkennen und zu verstehen, um langfristige Veränderungen zu ermöglichen. Durch das Bewusstmachen unbewusster Konflikte und das Erleben von emotionaler Verarbeitung können neue Einsichten gewonnen werden und ein tieferes Verständnis für sich selbst entstehen.
Von der Sehnsucht nach Lebendigkeit Kennen Sie die Geschichte vom Frosch? Eine nette Person der kleine Frosch, er versucht allen gut Freund zu sein. Geht mit Eichhörnchen klettern, mit dem flinken Dachs rennen und mit Freund Eidechse Sonnenbaden. Sie ahnen es schon? Er findet sich mit blasiger Haut und wunden Füßen wieder und fühlt sich […]
Das Enneagramm und die Heiligen Ideen Das Enneagramm ist ein „Seelenspiegel“ der konkreten Selbsterkenntnis und eine „Landkarte“ für den individuellen Entwicklungsweg. Die Wurzeln reichen zurück bis zu den christlichen Wüstenvätern im 4.Jahrh. Von Sufi-Meistern wurde es später als Hilfsmittel in der spirituellen Begleitung entwickel. In der Tradition des Sufismus (O. Ichazo, C. Naranjo, Eli Jaxon-Bear, […]
Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit bedeutet sich dem unmittelbaren Augenblick mit einer nicht wertenden annehmenden Haltung zuzuwenden, dem, was wir gerade tun, ohne in Grübeleien, Erinnerungen, oder Zukunftsplanungen gefangen zu sein. Man ist einverstanden, mit dem, was gerade ist unabhängig davon, ob eine Situation gerade angenehm oder unangenehm ist. Jon Kabat-Zinn Die Wurzeln der Achtsamkeit liegen […]
Imaginäre Begleiter In der therapeutischen Begleitung gibt es Imaginationsübungen. Diese können dabei helfen, Erinnerungen zu betrachten, die bisher aus gutem Grund verdrängt wurden. Es gibt verschiedene Übungsansätze, um das bisher unerträgliche dennoch betrachten zu können. Darunter gehört auch, einen unsichtbaren Begleiter in die Erinnerung einzuladen. Der kann begleiten oder auch als Kontrapunkt zur empfundenen Bedrohung […]