Intervision ist eine Methode des kollegialen Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung in beruflichen Kontexten. Bei der Intervision kommen Fachleute aus dem gleichen Arbeitsbereich zusammen, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze miteinander zu teilen.
Diese Methode basiert auf dem Prinzip der Gleichwertigkeit aller Teilnehmenden. Jede Person bringt ihr Fachwissen, ihre Perspektive und ihre individuellen Erfahrungen ein, um gemeinsam nach Lösungen für konkrete Probleme oder Fragestellungen zu suchen.
Während einer Intervisions-Sitzung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gegenseitig zuzuhören, Fragen zu stellen und ihr Verständnis für die Herausforderungen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu vertiefen. Durch diesen offenen und unterstützenden Dialog entstehen neue Perspektiven, kreative Ideen und praktische Lösungsansätze.
Die Vorteile von Intervision liegen in der Reflexion des eigenen Handelns, dem Erwerb neuer Erkenntnisse sowie im Aufbau eines starken Netzwerks von Fachleuten. Durch den Austausch mit anderen erhält man wertvolles Feedback, kann von Best Practices profitieren und neue Impulse für die eigene berufliche Weiterentwicklung gewinnen.
Es ist wichtig anzumerken, dass Intervision kein Ersatz für Supervision oder professionelle Beratung ist. Vielmehr handelt es sich um eine ergänzende Methode zur Unterstützung von beruflicher Entwicklung und Selbstreflexion. Eine moderierte Intervisionsgruppe kann dabei helfen, einen strukturierten Rahmen für den Austausch zu schaffen und das volle Potenzial dieser Methode auszuschöpfen.
Von der Sehnsucht nach Lebendigkeit Kennen Sie die Geschichte vom Frosch? Eine nette Person der kleine Frosch, er versucht allen gut Freund zu sein. Geht mit Eichhörnchen klettern, mit dem flinken Dachs rennen und mit Freund Eidechse Sonnenbaden. Sie ahnen es schon? Er findet sich mit blasiger Haut und wunden Füßen wieder und fühlt sich […]
Das Enneagramm und die Heiligen Ideen Das Enneagramm ist ein „Seelenspiegel“ der konkreten Selbsterkenntnis und eine „Landkarte“ für den individuellen Entwicklungsweg. Die Wurzeln reichen zurück bis zu den christlichen Wüstenvätern im 4.Jahrh. Von Sufi-Meistern wurde es später als Hilfsmittel in der spirituellen Begleitung entwickel. In der Tradition des Sufismus (O. Ichazo, C. Naranjo, Eli Jaxon-Bear, […]
Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit bedeutet sich dem unmittelbaren Augenblick mit einer nicht wertenden annehmenden Haltung zuzuwenden, dem, was wir gerade tun, ohne in Grübeleien, Erinnerungen, oder Zukunftsplanungen gefangen zu sein. Man ist einverstanden, mit dem, was gerade ist unabhängig davon, ob eine Situation gerade angenehm oder unangenehm ist. Jon Kabat-Zinn Die Wurzeln der Achtsamkeit liegen […]
Imaginäre Begleiter In der therapeutischen Begleitung gibt es Imaginationsübungen. Diese können dabei helfen, Erinnerungen zu betrachten, die bisher aus gutem Grund verdrängt wurden. Es gibt verschiedene Übungsansätze, um das bisher unerträgliche dennoch betrachten zu können. Darunter gehört auch, einen unsichtbaren Begleiter in die Erinnerung einzuladen. Der kann begleiten oder auch als Kontrapunkt zur empfundenen Bedrohung […]
C-STAB ist ein unabhängiges, interdisziplinäres, überregionales, überkonfessionelles Werte – Netzwerk mit Ansprechpersonen aus den Bereichen, Seelsorge, Therapie, Beratung & Coaching
C-STAB ist mit Liebe designed und eine Marke von Nefesch 52° 13° e.V. BERLIN