Die Abtei Oberschönenfeld liegt circa 20 Kilometer von Augsburg entfernt, im „Naturpark Westliche Wälder“. Höhenrücken, Bachtäler und eine ausgeprägte Staudenlandschaft laden zu Spaziergängen ein. Seit 800 Jahren führen hier Zisterzienserinnen ein Leben in Klausur.
An diesem inspirierenden Ort begeben wir uns auf Spurensuche: Wie sehen wir unser Leben? Oder das von Menschen, die uns am Herzen liegen? Es geht hier nicht um Vollständigkeit, sondern um eine Neubetrachtung der Eckpunkte unserer Biografie.
Mit vergnüglichen Schreib-Einladungen wenden wir uns immer mehr uns selbst und unserer Lebens-Geschichte zu:
Welche Wendepunkte habe ich erlebt?
Welche Entscheidungen habe ich getroffen? Und warum?
Wo entdecke ich Sinnhaftigkeit?
Was will ich im Leben noch erreichen?
Wo liegt mein persönliches Potenzial?
Wenn hinderliche Sichtweisen abgelegt sind, entsteht Raum für neue, frische Ideen. Wohin sie uns wohl tragen werden? Wünsche und Träume sind in diesem Schreibworkshop
besonders herzlich eingeladen.
Mit dem Stift in der Hand erfahren wir die heilsame Kraft der Kreativität. Kreativität besitzt ihre ganz eigene Weisheit. Kreativität zeigt nicht nur unsere tiefsten Bedürfnisse, sondern weckt und zeigt auch unsere Potentiale.
Lernen Sie an diesem Wochenende die Welt des Biografischen Schreibens kennen. Dafür brauchen Sie weder Vorkenntnisse noch eine besondere Begabung fürs Schreiben – nur die Bereitschaft, sich auf sich selbst und den Stift einzulassen.
Bei unserem Biografischen Schreiben gibt es kein Richtig und kein Falsch, kein Besser oder Schlechter. Jeder Text ist einfach nur Ausdruck unserer inneren Befindlichkeit und will als solche sorgsam wahrgenommen werden.
Egal, ob wahr oder erfunden, jeder der so entstehende Texte ist wertvoll. Denn mit jedem Gedicht, mit jeder Geschichte mit, jeder Fantasie kommen wir immer ein Stück mehr bei uns an.
Wir werden aber nicht nur Stifte in die Hand nehmen: Körperwahrnehmungsübungen, Innenreisen und die uns umgebende Natur helfen, unser Leben mit ganz neuen, frischen Augen zu betrachten.
Gedacht ist das Seminar ist für Menschen, die Freude an der inneren Einkehr haben und darüber hinaus den Austausch mit anderen genießen. Die Tage werden organisch in Gruppen- und Einzelarbeit, in Kreativzeit und Austausch unterteilt. Immer wieder gibt es auch die Gelegenheit, auf eigene Faust die Natur zu erkunden, die Stille der Kirche zu genießen oder den Chorgesängen der Schwestern zu lauschen.
Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin bekommt ein individuell eingerichtetes Einzelzimmer im Gästebereich des Klosters.
Paaren stehen ebensolche Doppelzimmer zur Verfügung. Saubere Duschen und Toiletten befinden sich auf den Gängen. Im Haupthaus genießen wir die einfachen, aber frisch von der Klosterküche zubereiteten Speisen im historischen Speisesaal. Wir beginnen am Freitag, den 04. April 2025 um 16 Uhr und verabschieden uns am Sonntag, den 06. April 2025, um 14 Uhr.
Die Anreise kann sowohl mit dem Auto als auch mit dem Zug erfolgen. Sollte kein Bus fahren, kann nach Absprache mit der Kursleitung eine Abholung am Bahnhof Gessertshausen organisiert werden. Für Unterkunft und Verpflegung berechnet das Kloster 120 €. Der Kurs kostet inklusive Materialien 250 €.
Gruppe, Einzelpersonen, Therapeut:innen & Berater:innen, Interessenten, Singles, Alleinerziehende, Teams, Erwachsene, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund