Die Gesprächstherapie, auch bekannt als klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie, hilft Menschen dabei, emotionale Belastungen und psychische Probleme zu bewältigen. Die Therapeutin bzw. der Therapeut schafft einen geschützten Raum, in dem die ratsuchende Person Gefühle und Gedanken frei ausdrücken kann.
Diese Therapie basiert auf der Idee, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, sich selbst zu verstehen und positive Veränderungen herbeizuführen. Die beratende Person unterstützt und begleitet den Ratsuchenden auf diesem Weg. Durch aktives Zuhören, einfühlsame Reaktionen und gezielte Fragen werden eigene Ressourcen und Lösungen entdeckt.
Ein wichtiger Teil der Gesprächstherapie ist die bedingungslose Wertschätzung der Klientin bzw. des Klienten. Die beratende Person akzeptiert und respektiert die Klientin bzw. den Klienten unabhängig von seinen Handlungen oder Überzeugungen. Dadurch entsteht ein Vertrauensverhältnis, das es ermöglicht, offen über Probleme zu sprechen.
Die Gesprächstherapie fördert das Selbstwertgefühl der ratsuchenden Person und unterstützt dabei, das eigene Potenzial auszuschöpfen. Sie konzentriert sich nicht nur auf Symptome oder spezifische Probleme, sondern auch auf persönliche Entwicklung.
Sie kann bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt werden. Auch in persönlichen Krisensituationen oder zur Persönlichkeitsentwicklung ist sie hilfreich.
Während einer Gesprächstherapiesitzung werden verschiedene Techniken, wie das Spiegeln von Gefühlen oder das Erkunden von inneren Konflikten erlernt. Die Therapeutin bzw. der Therapeut unterstützt dabei, eigene Bedürfnisse und Ziele zu identifizieren und nachhaltige Veränderungen vorzunehmen.
Insgesamt bietet die Gesprächstherapie eine unterstützende Umgebung für Menschen in schwierigen Lebensphasen. Durch die Förderung der Selbstexploration und Stärkung eigener Ressourcen ermöglicht sie es der ratsuchenden Person, ihre psychischen Herausforderungen zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen.
Von der Sehnsucht nach Lebendigkeit Kennen Sie die Geschichte vom Frosch? Eine nette Person der kleine Frosch, er versucht allen gut Freund zu sein. Geht mit Eichhörnchen klettern, mit dem flinken Dachs rennen und mit Freund Eidechse Sonnenbaden. Sie ahnen es schon? Er findet sich mit blasiger Haut und wunden Füßen wieder und fühlt sich […]
Das Enneagramm und die Heiligen Ideen Das Enneagramm ist ein „Seelenspiegel“ der konkreten Selbsterkenntnis und eine „Landkarte“ für den individuellen Entwicklungsweg. Die Wurzeln reichen zurück bis zu den christlichen Wüstenvätern im 4.Jahrh. Von Sufi-Meistern wurde es später als Hilfsmittel in der spirituellen Begleitung entwickel. In der Tradition des Sufismus (O. Ichazo, C. Naranjo, Eli Jaxon-Bear, […]
Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit bedeutet sich dem unmittelbaren Augenblick mit einer nicht wertenden annehmenden Haltung zuzuwenden, dem, was wir gerade tun, ohne in Grübeleien, Erinnerungen, oder Zukunftsplanungen gefangen zu sein. Man ist einverstanden, mit dem, was gerade ist unabhängig davon, ob eine Situation gerade angenehm oder unangenehm ist. Jon Kabat-Zinn Die Wurzeln der Achtsamkeit liegen […]
Imaginäre Begleiter In der therapeutischen Begleitung gibt es Imaginationsübungen. Diese können dabei helfen, Erinnerungen zu betrachten, die bisher aus gutem Grund verdrängt wurden. Es gibt verschiedene Übungsansätze, um das bisher unerträgliche dennoch betrachten zu können. Darunter gehört auch, einen unsichtbaren Begleiter in die Erinnerung einzuladen. Der kann begleiten oder auch als Kontrapunkt zur empfundenen Bedrohung […]
C-STAB ist ein unabhängiges, interdisziplinäres, überregionales, überkonfessionelles Werte – Netzwerk mit Ansprechpersonen aus den Bereichen, Seelsorge, Therapie, Beratung & Coaching
C-STAB ist mit Liebe designed und eine Marke von Nefesch 52° 13° e.V. BERLIN